Sachverständiger Ausbildung

Warum Ausbildung zum Sachverständigen?

Viele Sachverständige gehen davon aus, dass Fachwissen und Berufserfahrung ausreichen, um als Gutachter tätig zu werden. Häufig ist die Karriere als Gutachter dann nur von kurzer Dauer, weil schwerwiegende und folgenschwere Fehler gemacht werden, die jedoch leicht hätten vermieden werden können.

Eine Ausbildung zum Gutachter ist wichtig!

  • Eine Ausbildung zum Gutachter zeigt Ihnen, was Sie keinesfalls in Ihrem Gutachten schreiben dürfen.
  • Eine Ausbildung zum Gutachter schränkt Ihre Haftung ein, weil Sie Haftungsrisiken besser einschätzen können.
  • Mit einer Ausbildung zum Gutachter weisen Sie gegenüber Gerichten und privaten Auftraggebern nach, dass Sie wissen von was Sie reden.
  • Mit einer Ausbildung zum Gutachter wissen Sie, welche Aufträge Sie übernehmen können und welche Aufträge Sie nicht annehmen sollten.
  • Eine Ausbildung zum Gutachter hilft Ihnen fehlerfreie Gutachten zu schreiben und typische Fehler zu vermeiden.
  • Eine Ausbildung zum Gutachter zeigt Ihnen, wie Sie zu mehr Anerkennung in ihrem Fachbereich kommen.
  • Eine Ausbildung zum Gutachter beweist Kompetenz und Sachverstand auf höchstem Niveau.
  • Mit einer Ausbildung zum Gutachter zeigen Sie, dass Sie auch über die erforderliche Sachverständige Kompetenz verfügen und dies bei Bedarf nachweisen können.

Über 95% Erfolgsquote bei Abschluss

Unsere handverlesenen Partner gehören zu den interessantesten in Ihrer Branche.

Austausch von Fachwissen

Wir beraten Sie kostenlos und vermitteln Ihnen geeignete Dienstleister für Ihre Vorhaben.

Internationale Anerkennung

Durch internationale Kooperationen verfügen wir über ein einzigartiges Netzwerk.

Aufeinander aufbauende Lehrkonzepte

Wir streben danach, alle Sachverständigen mit unseren Leistungen zu unterstützen.

Ältester Bundesverband für Sachverständige & Gutachter

Mit über 30 Jahren Marktpräsenz sind wir der älteste und führende BundesVerband für SV.

Bestes Preis /
Leistungsverhältnis

Der BundesVerband setzt sich ohne wirtschaftliches Eigeninteresse für seine Mitglieder ein.

Mit den modernsten Lernmethoden zur Sachverständiger Ausbildung

Generieren Sie ein zweites Standbein als Sachverständiger?
Mit einer Ausbildung zum Sachverständigen eröffnen sich für Fachexperten aller Branchen völlig neue Geschäftsmöglichkeiten. Die Nachfrage nach seriösen und ausgebildeten Sachverständigen steigt ständig und verschafft den Fachexperten einen zukunftssicheren Markt.

Ihre wichtigsten Vorteile einer Sachverständiger Ausbildung:

  • Aktuelles und komprimiertes Wissen über sämtliche Gebiete des Sachverständigentätigkeit
  • Flexible und ortsunabhängige Studienzeiten für nebenberufliches lernen
  • Gehirngerechtes Lernen aufgrund neuester Lehrmethoden aus der Lernpsychologie
  • Diplom als Qualifikationsnachweis als Sachverständiger gegenüber Kunden und Behörden
  • Grundlage für eine Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024

Eine Ausbildung zum Sachverständigen wird ihnen hilfreiches Fachwissen für eine erfolgreiche Gutachtertätigkeit vermitteln

So nutzen sie den BundesVerband, um neue Aufträgen zu akquirieren

  • Informieren Sie sich über die Vielfalt der Lernkonzepte beim Bundesverband BDSF e.V.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit einer qualifizierten und kostenlosen Beratung durch eine neutrale Stelle.
  • Erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Ausbildung zu einer internationalen Anerkennung gelangen.

Fordern Sie hier einen kostenlosen Rückruf an!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*

Bedeutung von Weiterbildung für Sachverständige

Bedeutung von Weiterbildung

Der Aus- und Weiterbildung des Sachverständigen kommt in der Praxis große Bedeutung zu.

Nur wer sich regelmäßig weiterbildet kann auch gewährleisten, dass sein Wissen aktuell ist und die erstellten Gutachten dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen.

Der Aus- und Weiterbildung des Sachverständigen kommt in der Praxis große Bedeutung zu. Nur wer sich regelmäßig weiterbildet kann auch gewährleisten, dass sein Wissen aktuell ist und die erstellten Gutachten dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen.

Anerkannte Weiterbildung für Gutachter

Anerkannte Weiterbildung

Bei der Aus- und Weiterbildung von Sachverständigen geht es in erster Linie darum, dass die Teilnehmer aus der Praxis lernen und von Berufspraktikern erfahren, worauf es bei der Ausübung der Sachverständigentätigkeit ankommt.

Neben den Themen spielen auch das Lernkonzept, die Qualifikation der Referenten und die pädagogische Aufarbeitung eine wichtige Rolle.

Mit dem Abschluss der Sachverständiger Ausbildung können sie eine internationale Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024 realisieren

IN NUR 60 TAGEN KÖNNTEN SIE BEREITS NACH DIN EN ISO 17024 ZERTIFIZIERT SEIN

  • Informieren Sie sich über die Vielfalt der Weiterbildungsmöglichkeiten beim BundesVerband BDSF e.V.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit einer unabhängigen und qualifizierten Beratung durch eine fachkundige Stelle.
  • Erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Ausbildung zu einer internationalen Anerkennung gelangen.

Die Infobroschüre des Bundesverbandes enthält wertvolle Tipps, wie Sie Gutachter werden können.

Gutachterausbildung

Die Ausbildung für Sachverständige richtet sich an qualifizierte Fachkräfte, die sich nebenberuflich ohne Arbeitsausfall zum Sachverständigen qualifizieren möchten.

Staatlich zugelassenes Fernstudium zum Sachverständigen

Mit einem staatlich zugelassenen Fernstudium zum Gutachter können Sie eine anerkannte, berufsbegleitende Weiterbildung zum Sachverständigen machen, die sich ganz an Ihre Bedürfnisse anpasst.

Weiterbildung zum Gutachter durch Intensivseminare

Lernen Sie in komprimierter Form, was bei einer Gutachtertätigkeit für Sie wichtig ist. praxisnahe Weiterbildung für Sachverständige mit vielen Hilfestellungen und Tipps für die berufliche Praxis als Sachverständiger oder Gutachter.

Ein starker Europäischer Bildungspartner

In Kooperation mit dem Europäischen Fachinstitut für Gutachter am Europäischen Institut für Berufsbildung (FIB) wird eine Ausbildung zum Sachverständigen mit der Möglichkeit einer Diplomierung angeboten.

Das Fernstudium zum Sachverständigen wurde von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und staatlich zugelassen. Damit erfüllt die Weiterbildung die in Deutschland geltenden strengen Voraussetzungen für Fernlehrgänge.

Das Europäische Institut ist ebenfalls bei der Deutschen Bundesagentur für Arbeit als Bildungsanbieter anerkannt und in der Schweiz mit dem EduQua Siegel ausgezeichnet. Das garantiert eine internationale Ausrichtung und die Zulassung der Weiterbildung als Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle.

Logo Fib Rund

Maximale Ergebnisse in kurzer Zeit

Bei allen Angeboten des Europäischen Instituts für Berufsbildung (FIB) steht immer die Effizienz im Vordergrund. Das heißt, dass Sie die Möglichkeit haben sich mit einem überschaubaren Aufwand und in einem absehbaren Zeitrahmen die wichtigsten Kenntnisse anzueignen. Diese Ausrichtung macht es möglich, Ihre Weiterbildung auch nebenberuflich durchzuführen und sich so ein neues Standbein aufzubauen, ohne Ihren Beruf aufzugeben oder Ihre Familie zu vernachlässigen.

Neue Türen öffnen

Die Ausrichtung ermöglicht es, bereits vorhandenes Fachwissen und langjährige Erfahrungen mit Ihrem Studium zu verbinden, um darauf aufbauend Ihre Kunden beraten zu können. Wenn Sie Ihr neu erworbenes Wissen mit Ihren fachspezifischen Kenntnissen und Ihrer Erfahrung kombinieren, verfügen Sie über eine solide und zukunftsweisende Qualifikation, die Türen öffnet und neue Möglichkeiten schafft.

Neue Türen öffnen

Eine solide Ausbildung ist nicht nur ratsam, sondern ein absolutes „Muss“, wenn Sie mit Ihrer Qualifikation zukünftig auf dem Markt bestehen möchten. Ein fundiertes Wissen garantiert Sicherheit sowie ein selbstbewusstes Auftreten.