Gutachter finden
Hier können Sie nach einem geeigneten Sachver-ständigen suchen. Geben Sie hierfür ein Stichwort ein und drücken auf „Suchen“.
Herzlich Willkommen beim BundesVerband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Sachverständigenwesen
- Finden Sie den geeigneten Sachverständigen
- Informieren Sie sich über den BDSF EhrenKodex für Sachverständige
- Überprüfen Sie die Gültigkeit der Mitgliedschaft eines Sachverständigen
- Fordern Sie eine kostenlose Informationsbroschüre über die Anerkennung von Sachverständigen an
- Informieren Sie sich über Zertifizierungsnormen für Sachverständige
- Werden Sie Mitglied als Sachverständiger oder Gutachter im BundesVerband
- Erkennen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft als Sachverständiger oder Gutachter
- Informieren Sie sich über die Ausbildung zum Sachverständigen
Sie profitieren von über 30 Jahren seriöser Arbeit
Seit über 30 Jahren stehen wir im Dienste unserer treuen und qualifizierten Mitglieder
Unser Service für Sachverständige
Vermittlung von Aufträgen
Imagepflege und Marketing
Informationsdienst
Hilfe bei berufsspezifischen Anliegen
Fachkundige Spezialisten stehen für Auskünfte zur Verfügung und unterstützen bei der Klärung berufsspezifischer Anliegen.
Anerkennung von Sachverständigen
Ausbildung von Sachverständigen
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit renommierten Partnern
Unsere exklusiven Partner gehören zu den Besten ihrer Branche.
Unabhängige Beratung und seriöse Vermittlung
Wir beraten Sie kostenlos und empfehlen Ihnen geeignete Dienstleister für Ihre Vorhaben.
Ältester Bundesverband für Sachverständige & Gutachter
Mit über 30 Jahren Marktpräsenz sind wir der älteste und führende BundesVerband für SV.
Umfangreiches und exklusives Leistungsangebot
Hochwertige Produkte und Dienstleistungen stehen Ihnen als Sachverständiger zur Verfügung.
Internationales Netzwerk für Sachverständige
Durch internationale Kooperationen verfügen wir über ein einzigartiges Netzwerk.
Gemeinnützige Arbeit für Sachverständige und Gutachter
Der BundesVerband setzt sich ohne wirtschaftliches Eigeninteresse für seine Mitglieder ein.
So prüfen Sie einen Gutachter
-
1
Prüfen Sie, ob der Fachbereich des Sachverständigen mit der Aufgabenstellung einhergeht.
-
2
Wählen Sie wenn möglich einen Sachverständigen aus Ihrer Umgebung.
-
3
Wenden Sie sich an Kammerorganisationen oder einen erfahrenen Sachverständigenverband, um dort entsprechende Empfehlungen zu erhalten.
-
4
Recherchieren Sie in Branchenbüchern oder im Internet.
-
5
Erkundigen Sie sich bei Herstellern oder in der Branche über fachkundige und renommierte Sachverständige.
-
6
Überprüfen Sie die Qualifikation und eventuelle Anerkennungen / Zertifizierungen des Sachverständigen.
-
7
Fragen Sie potentielle Sachverständige an, indem Sie Ihr Problem kurz umreisen.
-
8
Klären Sie, ob der Sachverständige die von Ihnen geforderten Vorgaben kennt und garantieren kann.
(z.B. Einhaltung von Terminen, Anwendung eines bestimmten Verfahrens)
-
9
Prüfen Sie, ob das Auftreten des Sachverständigen professionell ist.
Gehen sie auf Nummer sicher, bevor sie einen Sachverständigen beauftragen
Ein Sachverständigengutachten ist schnell beauftragt und abgewickelt.
Was jedoch, wenn das Gutachten fehlerhaft oder nicht nutzbar ist?
Was, wenn durch die falsche Einschätzung des Gutachters ein Schaden entsteht?
Szenarien, die gerade für den Auftragnehmer schwerwiegende Konsequenzen haben können. Vor allem dann, wenn beim Sachverständigen, aufgrund finanziellen Unvermögens, selbst kein Schadensersatz geltend gemacht werden kann.
Eine Absicherung ist nur dann möglich, wenn der Sachverständige über eine seriöse Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden verfügt, die den Schaden reguliert.
Als Auftraggeber sollten Sie darauf achten, dass der von Ihnen beauftragte Sachverständige über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt. So gehen Sie auf „Nummer Sicher“ und bewahren sich vor Schaden, wenn der Sachverständige sich irrt oder eben nicht über den erforderlichen Sachverstand verfügt.
Permanente Weiterbildung muss bei einem qualifizierten Sachverständigen vorausgesetzt werden
Der technologische Fortschritt, rechtliche Beurteilungen aber auch die konstante Veränderungen von Gegebenheiten und der herrschenden Meinung machen es unabdingbar, dass ein qualifizierter Sachverständiger sich mit diesen Änderungen auseinandersetzt.
Bei den meisten Formen der Anerkennung und Zertifizierung, insbesondere jedoch bei der ISO/IEC 17024 ist diese Weiterbildung ein absolutes Muss und unterliegt der jährlichen Überprüfung.
Warum sollte sich ein Sachverständiger dem EhrenKodex verpflichten?
Der EhrenKodex regelt die wichtigsten berufsständischen Werte und Regeln. Hat sich der Sachverständige zur Einhaltung diese Richtlinien verpflichtet, kann der Auftraggeber auf eine seriöse und gesetzeskonforme Abwicklung der Begutachtung vertrauen.
Bei Meinungsverschiedenheiten können Auftraggeber beim BundesVerband eine Beschwerde einreichen. Dieser prüft dann kostenlos und unverbindlichen, ob das Mitglied seine Verpflichtungen einhält.
Ein hohes Maß an Berufserfahrung verstärkt die Glaubwürdigkeit eines Gutachters
Ein qualifizierter Sachverständiger sollte immer auch über ein übergeordnetes Fachwissen verfügen, da er die Arbeit von Berufskollegen begutachten muss.
Dies ist jedoch häufig nur dann wertvoll, wenn sich das Fachwissen auch in der Praxis bewährt hat.
Achten Sie daher auf eine ausreichende Berufspraxis bei der Wahl Ihres Sachverständigen.
Das Auftreten des Sachverständigen entscheidet häufig über die Wirkung eines Gutachtens
Ein professionelles und verbindliches Auftreten sowie Transparenz sind wichtige Voraussetzungen für die seriöse Abwicklung eines Auftrags. Das überzeugende Auftreten vor Gericht oder im Rahmen eines privaten Schlichtungsverfahrens kann für das Ergebnis entscheidend sein.
Der Sachverständige sollte sich bei seiner Arbeit zur Einhaltung von Standesregeln (Kodex) verpflichten.
So erkennen Sie unsere BDSF Verbandsmitglieder
Sachverständigen Logos im Schriftverkehr
Sachverständigen Ausweise
Interviews mit Mitglieder
Interview mit Sachverständige Beate Kalisch
Braucht jemand der so erfolgreich ist denn überhaupt einen Verband?
Hier bekennt sie sich zu einem klaren „Ja“. In ihrem Beruf geht es um Vertrauen und oft um viel Geld. Die Mitgliedschaft im Bundesverband ist ein zweites Gütesiegel für sie – neben ihrer hervorragenden Reputation.
Das Geheimnis ihres Erfolgs (neben ihrer Begeisterung) erklärt sie wie folgt: „Ich orientiere mich immer nach oben. Weiterbildung ist das A und O.“ Als Gutachterin zu arbeiten war keine bewusste Entscheidung – eher die logische Konsequenz in ihrer beruflichen Entwicklung.
Interview mit Sachverständiger Jan Balkowski
Es versteht sich von selbst, dass Sachverstand und Wissen, ebenso wie die daraus folgende Reputation, das Ergebnis von solider Ausbildung und permanenter Weiterbildung sind.
Sachverständige für Schäden an Gebäuden und besonders für solche, die durch Feuchtigkeit verursacht wurden, sind gesucht. Für Dipl. Ing. Jan Balkowski gehört die Begutachtung dieser Art von Schäden zur täglichen Arbeit.
Interview mit Sachverständiger Alexander Levanic
Seit 2017 beinhaltet sein Portfolio auch den Einsatz von Drohnen, um in schwer zugänglichen oder potenziell gefährlichen Bereichen und Anlagen zerstörungsfreie Prüfungen durchzuführen. Dazu gehören Offshore- und Energieanlagen genauso wie Industrieanlagen und Bauwerke.
Interview mit Sachverständiger Enrico Nagy
Die Mitgliedschaft im BDSF ist für ihn das „offizielle“ Siegel. Ein Gütezeichen, dass seinen Lesern und den Interessenten signalisiert, dass hier nicht nur spannend und intelligent über VW-Bus Träume sinniert wird, sondern ein Fachmann am Werk ist, der die Bezeichnung Sachverständiger nicht als Titel vor sich herträgt, sondern seine Berufung im Dienste des Kunden lebt, die Bewertung von VW Bussen transparent zu einem Erlebnis zu machen.